Aktuelle Nachrichten aus der Welt des Sports in Berlin

Berliner Halbmarathon 2022: Neuer Rekord für deutschen Läufer?

Kommenden Sonntag ist es wieder soweit: Am 03. April 2022 findet erneut der Berliner Halbmarathon statt.

Dabei handelt es sich um den größten Halbmarathon-Wettbewerb in ganz Deutschland. Mit weit über 30.000 Teilnehmern ist dieser auch einer der hochkarätigsten und zieht Läufer und Läuferinnen aus über 100 Nationen an. Das besondere daran ist, dass neben Eliteathleten auch Hobbysportler mitlaufen können. Außerdem werden zusätzlich Rennen für Inlineskater, Rollschuhfahrer und Handbiker veranstaltet, was die Veranstaltung vielseitig, international und für alle zugänglich macht.

Der Start für die Läufer ist um 10.05 Uhr auf der Straße des 17.Juni, zwischen der Siegessäule und dem Brandenburger Tor. Dort werden die Athleten in vier verschiedenen Wellen (ausgegangen wird von den jeweiligen Bestzeiten der Läufer) starten, angefangen mit den schnellsten. Am Ende des Laufs wird sich auch die Zielgerade auf der Straße des 17.Juni befinden, auf der sich die Sportler auf ihren letzten Metern ins Ziel anfeuern lassen werden.

Die Geschichte

Die Veranstaltung blickt auf eine lange Geschichte zurück. Bereits im Jahre 1990 wurde der Halbmarathon unter dem Namen “Berliner Halbmarathon” das erste Mal ausgetragen. Er geht aus dem seit 1984 bestehenden SSC-Halbmarathon in West-Berlin und dem seit 1981 bestehenden Ost-Berliner Friedenslauf hervor. Seither findet er jährlich zwischen Ende März und Anfang April statt und erfreut sich weiter steigender Beliebtheit, sowohl bei Zuschauern als auch bei Sportlern.

Auf den Siegerlisten der Laufwettbewerbe konnten sich in den letzten Jahren fast ausschließlich afrikanische Teilnehmer verewigen. Der letzte nicht-afrikanische Sieger bei den Herren war im Jahre 2001 (Fabian Roncero, ESP), der letzte deutsche mit Carsten Eich im Jahre 1993. Bei den Damen konnte die letzte deutsche Teilnehmerin Sabrina Mockenhaupt im Jahre 2009 gewinnen.

Neuer Rekord für einen deutschen Läufer?

Die größte Hoffnung für Deutschland in diesem Jahr bei den Herren ist Amanal Petros, der seinen eigenen deutschen Rekord für einen Halbmarathon (1:00:09 Stunden) weiter verbessern möchte und als erster Deutscher überhaupt den Halbmarathon in unter einer Stunde zurücklegen möchte. Zur Einordnung: Der bisherige Herren-Rekord beim Berliner Halbmarathon liegt bei 58 Minuten und 42 Sekunden. Aufgestellt wurde dieser im Jahre 2018 vom Kenianer Eric Kiptanui.

Top-Favorit auf den Sieg bei den Herren dürfte aber Abel Kipchumba sein. Der Kenianer befindet sich in der ewigen Halbmarathon-Bestenliste auf dem 6. Platz und konnte im vergangenen Jahr beim Halbmarathon in Valencia eine sensationelle Zeit von 58 Minuten und 07 Sekunden aufstellen.

Auch bei den Damen steht eine Kenianerin ganz oben auf der Favoritenliste: Sheila Chepkirui Kiprotich absolvierte zwei ihrer letzten Halbmarathons in einer besseren Zeit als die des bisherigen Streckenrekords (1:05:16 Stunden bei den Damen). Dies gelang ihr sowohl in den Vereinigten Arabischen Emiraten (1:04:36 Stunden), als auch in Valencia (1:05 Stunden).

Wer noch am Berliner Halbmarathon teilnehmen möchte, wird jetzt leider enttäuscht. Die Anmeldung ist bereits für alle Disziplinen geschlossen. Die Vorbereitungen für das Jahr 2023 laufen allerdings schon.

Jeder, der sich trotzdem dafür interessiert, kann die Ausdauersportler gerne als Zuschauer vom Straßenrand aus anfeuern. Egal, ob am Kurfürstendamm, am Potsamer Platz, auf der Straße des 17.Juni, oder anderswo entlang der Strecke. Motivierende Gäste sind überall gerne gesehen.

 

Spielplan
Empfohlene Beiträge
Basketball